AMLA Mission und Ziele
Die Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA) ist eine dezentrale EU-Agentur, die die nationalen Behörden koordiniert, um die korrekte und kohärente Anwendung der EU-Vorschriften sicherzustellen.
Ziel der EU-Behörde ist es, die Aufsicht über die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) in der EU umzugestalten und die Zusammenarbeit zwischen den zentralen Meldestellen (FIU) zu verbessern.
Zu den Hauptaufgaben der AMLA gehören:
- Direkte Beaufsichtigung ausgewählter Unternehmen der Finanzbranche, die grenzüberschreitend tätig sind und ein hohes Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bergen, sowie indirekte Beaufsichtigung anderer Unternehmen im Finanz- und Nichtfinanzsektor
- Unterstützung und Koordinierung der zentralen Meldestellen durch Erleichterung gemeinsamer grenzüberschreitender Fallanalysen, Ermöglichung eines kontrollierten Informationsaustauschs, Bereitstellung von Fähigkeiten, erweiterte Datenanalyse und Verwaltung des gemeinsamen Informationssystems FIU.net
- Ergänzung der EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch die Entwicklung technischer Regulierungs- und Durchführungsstandards und die Herausgabe von Leitlinien
Der Sitz der AMLA befindet sich in Frankfurt am Main, Deutschland.
AMLA-Einrichtungsschritte
Ein ehrgeiziges Legislativpaket zur Stärkung der EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT), das von der Europäischen Kommission im Juli 2021 vorgelegt wurde. Er wurde vom Parlament am 24. April 2024 gebilligt und vom Rat am 30. Mai 2024 angenommen.
Die AMLA-Verordnung, die AML-Verordnung und die 6. AML-Richtlinie wurden am 19. Juni 2024 im Amtsblatt veröffentlicht.
Die AMLA besteht seit dem 26. Juni 2024.
Die AMLA-Taskforce leitet die Einrichtung der neuen Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA) im Rahmen des von der Europäischen Kommission 2021 vorgeschlagenen und 2024 vom Europäischen Parlament und vom Rat der EU gebilligten Pakets zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Die Taskforce ist für die Einleitung und Koordinierung der vorbereitenden Schritte im Zusammenhang mit der Einrichtung der neuen Behörde zuständig. Sie wird auch sicherstellen, dass die ersten Beschlüsse und Maßnahmen mit der rechtlichen Einrichtung ab dem 26. Juni 2024 wirksam und rasch gefasst werden können, z. B.
- Aushandlung eines Sitzabkommens
- Auswahl geeigneter Einrichtungen für AMLA, einschließlich eines Gebäudes, einer Ausrüstung und Dienstleistungen
- Einstellung von Verwaltungs- und Betriebspersonal
- Unterstützung der Einrichtung der Leitung der Agentur, einschließlich der Vorauswahl des Vorsitzenden der AMLA, der Mitglieder des Exekutivausschusses und des Exekutivdirektors
- Verwaltung des Haushaltsplans der Agentur für 2024 und Ausarbeitung künftiger Haushaltsplanungen
- Konzeption und Implementierung einer wesentlichen IT-Architektur zur Unterstützung des Betriebs der AMLA
Zeitleiste
-
1. Januar 2028
Beginn der direkten Aufsicht, wobei die AMLA voll einsatzfähig ist
-
Ende 2027
AMLA-Mitarbeiter erreichen eine Reisekapazität von ca. 430
-
Im Laufe des Jahres 2027
40 Verpflichtete werden für die direkte Beaufsichtigung ausgewählt
-
Im Jahr 2026
Schrittweiser Ausbau des IT-Business-Service und Bewertung des künftigen IT-Bedarfs der AMLA
-
Ende 2025
Das Personal der AMLA liegt bei etwa 80; IT-Unterstützung für die Verwaltung der AMLA und die Übertragung der EuReCA-Datenbank werden in Betrieb genommen
-
Sommer 2025
Die AMLA nimmt den Betrieb auf und konsultiert einige Durchführungsbestimmungen. Ernennung des Exekutivdirektors der AMLA
-
April bis Mai 2025
Die Mitglieder des Vorstands der AMLA werden vom Rat ernannt.
-
Erstes Quartal 2025
AMLA eröffnet neues Büro in Frankfurt; AMLA und beginnt mit der Arbeit an einigen Maßnahmen der Ebene 2 & 3 und anderen politischen Projekten
-
16. Februar 2025
Der Vorsitzende tritt sein Amt in der AMLA an
-
21. Januar 2025
Bruna Szego wird vom Rat zur ersten Vorsitzenden der AMLA ernannt, sie wird die AMLA öffentlich und rechtlich vertreten
-
26. Juni 2024
AMLA ist rechtskräftig gegründet
-
19. Juni 2024
Die AMLA-Verordnung wird im Amtsblatt veröffentlicht.
-
30. Mai 2024
Annahme des Regelpakets zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AML/CFT) einschließlich der AMLA-Verordnung durch den Rat.
-
24. April 2024
Das Europäische Parlament stimmt im Plenum über die Berichte über das Legislativpaket zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung ab
-
20. Juli 2021
Die Europäische Kommission legt ein ehrgeiziges Paket von Legislativvorschlägen zur Stärkung der EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor.